Abteilungen > KinderundJugendmedizin > Eltern-Kind-Psychosomatik

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin in Weimar

Funktionsbereich Eltern-Kind-Psychosomatik

Telefon: (03643) 57 15 27   Ärztliche Leitung: Dr. med. Josephine Kruspe (Fachärztin)
                                           Therapeutische Leitung: Sandra Seeling (Kinder- und
                                           Jugendlichenpsychotherapeutin)

Telefon: (03643) 57 15 27   Therapiezimmer
Telefon: (03643) 57 15 29   Pflegestützpunkt Station EKPSO

    Faltblatt Eltern-Kind-Psychosomatik

Im Funktionsbereich Eltern-Kind-Psychosomatik behandeln wir Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder im Alter von null bis fünf Lebensjahren mit Verhaltensauffälligkeiten und psychischen Störungen. Psychische Störungen bei jungen Kindern sind vielfältig – mit eigener typischer Symptomatik und spezifischen, wirksamen Therapieansätzen. Um bei diesen Problemen Unterstützung zu leisten und die Beziehung zwischen Eltern und Kind positiv zu beeinflussen, stehen wir zur Seite und bieten eine frühzeitige Hilfestellung an. Bei der Behandlung unterstützen wir die Familien dabei, die Symptome ihrer Kinder zu verstehen und mit diesen umzugehen. Ein Elternteil wird als Begleitperson mit aufgenommen und ist eng in das Therapiekonzept eingebunden.

  
In unserem Funktionsbereich engagieren sich Ben Scholtes (Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut) und Dipl.-Psych. Michaela Stübiger (aktuell in Elternzeit).

Wen können wir behandeln?
Wir behandeln Säuglinge, Klein- und Vorschulkinder, die eine stationäre Behandlung benötigen und folgende Krankheitsbilder aufweisen:

  • exzessives Schreien
  • Fütterstörungen, frühe Essstörungen
  • Schlafschwierigkeiten
  • Anpassungsstörungen
  • Bindungs- und Interaktionsstörungen
  • chronische Unruhe
  • übermäßiges Trotzverhalten
  • starke Trennungsangst
  • Spielunlust
  • autistische Störungen
  • aggressives Verhalten

Der Aufenthalt in unserer Klinik 
Auf unserer Station können wir einen Elternteil mit einem oder mehreren behandlungsbedürftigen Kind/ern in speziell eingerichteten Zimmern aufnehmen. Während des vollstationären Aufenthalts beinhaltet unser Therapieangebot:

  • Entwicklungspsychologische Beratung
  • Eltern-Säuglings-Kleinkind-Psychotherapie
  • Interaktionstherapie mit Videodokumentation und anschließender Reflexion mit dem Elternteil
  • Entspannungsübungen
  • Psychotherapie
  • Beschäftigungstherapie
  • Ergotherapie
  • Babymassage
  • Logopädie
  • Physiotherapie
  • bei Bedarf: psychiatrische Mitbehandlung der Eltern in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Für jedes Kind erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Wichtig ist, dass das aufgenommene Elternteil das Kind im Alltag weitgehend versorgen kann. Am Wochenende werden Eltern und Kind/er zur Belastungserprobung nach Hause beurlaubt. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und beläuft sich in der Regel auf vier bis sechs Wochen.

 

Was können die Eltern tun?
Um einen maximalen Therapieerfolg zu ermöglichen, ist eine zuverlässige und eigenverantwortliche Beteiligung der Eltern an allen therapeutischen Angeboten sehr hilfreich. Ebenso wichtig ist eine enge Kooperation der Eltern mit unseren Klinikmitarbeitern. Dadurch leisten sie einen wichtigen Beitrag, um ihr Kind besser zu verstehen und stärken ihre elterlichen Kompetenzen.

Die Anmeldung
Für die stationäre Behandlung in unserer Klinik wird ein Einweisungsschein vom Kinderarzt benötigt. Wir bieten den Eltern möglichst zeitnah ein vorstationäres Gespräch, an dem sie mit ihrem Kind teilnehmen. Dabei erklären wir unsere Arbeitsweise und die empfohlene Therapie. Im Vorfeld werden den Eltern Fragebögen zugesandt, welche bereits ausgefüllt zum vorstationären Gespräch mitgebracht werden sollten (Zusendung postalisch nach Vereinbarung des vorstationären Termins, Telefonnummer siehe oben.

Unser Team
Für die Durchführung individuell abgestimmter, professioneller Untersuchungen und Behandlungen verfügen wir über das entsprechende Know-how eines multiprofessionellen therapeutischen Teams. Dazu zählen:

  • Kinder- und JugendärztInnen
  • Kinderpsychiater
  • PsychotherapeutInnen (für Kinder und Erwachsene)
  • Neuropädiaterin
  • Hebammen
  • (Kinder-) Krankenschwestern
  • Ergo- und PhysiotherapeutInnen
  • LogopädInnen
  • ErzieherInnen
  • Musiktherapeutin
  • ErnährungsberaterInnen
  • SozialarbeiterInnen



  19.03.2024 - 06:17 Uhr      
 Wir sind zertifiziert


   ISO Siegel

 Ihr Ansprechpartner
Ihr Ansprechpartner -

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Sekretariat - Frau Kursawe
Tel.: 03643 / 57-15 00
Fax: 03643 / 57-15 02
kinderklinik@klinikum-weimar.de

 Sprechstunden

Privatsprechstunde der Chefärztin
PD Dr. med. habil. Kristin Kipp
Terminvereinb. Tel.: 03643 / 571503
kinderklinik@klinikum-weimar.de

   Kinderambulanz

Ambulante Bereiche:

  • Allgemeine Kinder- und Jugendambulanz (Privatsprechstunde)
  • pädiatrische Ambulanz für Gastroenterologie
  • pädiatrische Ambulanz für Rheumatologie u. Immunologie 
  • pädiatrische Ambulanz für Neurologie/ Psychosomatik 
  • pädiatrische Ambulanz für EEG-Diagnostik
  • pädiatrische Ambulanz für Kardiologie
  • pädiatrische Sonografie-Ambulanz
 Kinderschutz / Frühe Hilfen


Ansprechpartnerin
:
Dipl.-Med. Ina Riemer, Oberärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Tel.: 03643 / 57-15 30

   Frühwarnsystem Weimar

 Informationsmaterial


 Früh- und Neugeborenenstation (Neonatologie) - Station 1

 Allgemeine Kinder- u. Jugendmedizin (Pädiatrie) - Station 2

 Kinder- und Jugendpsychosomatik / Psychotherapie - Station 3

 Eltern-Kind-Psychosomatik

 Perinatalzentrum Level 2

 Faltblatt des Fördervereins

 Wegeplan

 
  Orientierung im Haus