Qualitätsarbeit mit Alleinstellung in Thüringen
Diabetologikum Weimar dreifach ausgezeichnet
Weimar. Eine Arbeit mit Vorbildfunktion für andere Diabeteseinrichtungen nannte Thomas Böer, stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Klinikeinrichtungen (kurz BVKD), die Behandlung von Diabetespatienten in Weimar. Er reiste von Baden-Württemberg ins Sophien- und Hufeland-Klinikum, um gleich drei Auszeichnungen an den Ärztlichen Direktor und Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, dessen Team von Schwestern und Ärzten sowie an den Geschäftsführer, Tomas Kallenbach, persönlich zu überreichen.
Alle drei Zertifikate sind Nachweis für die umfassende und qualitativ hochwertige Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ I und II und für ein qualitätsbewusstes Handeln, das für alle Einrichtungen des Gesundheitswesens zunehmend an Bedeutung gewinnt. Neben der erstmals erreichten Zertifizierung nach DIN ISO 9001 und den bestätigten Standards für die stationäre Diabetesbehandlung nach dem QMKD-Verfahren ist auch erneut das höchste Prädikat der Deutschen Diabetes Gesellschaft, das Zertifikat Diabetologikum, erreicht worden.
„Um diese Zertifikate zu bekommen, bedarf es viel Arbeit im Vorfeld“, betonte Böer in seiner Ansprache. „Neben einer gegliederten QM-Dokumentation, dem sogenannten QM-Handbuch mit formulierten Verfahrensanweisungen und Ablaufbeschreibungen, muss man tagtäglich Überzeugungsarbeit leisten, die Kolleginnen und Kollegen motivieren, die gesetzlichen Qualitätsstandards auch zu erreichen. Nutznießer sind Patienten und Mitarbeiter gleichermaßen.“ Gerade in Zeiten der konsequenten Budgetierung, Limitierung und Verschärfung des Wettbewerbes seien geregelte und flüssige Routineprozesse, ein aufmerksamer und freundlicher Patientenumgang sowie eine hohe Qualität der diagnostischen und therapeutischen Dienstleistungen mit geringer Fehlerquote von hoher Bedeutung. Der Geschäftsführer, Tomas Kallenbach, dankte dem engagierten Team von Prof. Reinhard Fünfstück und Oberarzt Dr. Thomas Werner für die erfolgreiche Arbeit; bekundete gleichzeitig seine Hoffnung, dass Bundes- und Landesregierung zukünftig eine an den Qualitätsnachweis geknüpfte angemessene Finanzierung ermöglichen.
Bislang ist die Weimarer Klinik die einzige Einrichtung in Thüringen, die sich in den benannten drei Bereichen einer objektiven externen Prüfung unterzog. In Kombination mit der modern ausgestatteten Funktionsdiagnostik und dem Herzkatheterlabor verfügt das Diabetologikum Weimar über ein Alleinstellungsmerkmal, weit über die regionalen Grenzen hinaus. Tatsächlich hat die Behandlung von Diabetes Mellitus in Weimar eine lange Tradition. Nicht nur die Infrastruktur der Klinik war daher ausschlaggebend für das Erreichen der Zertifikate, sondern vor allem die Art und Weise, wie man miteinander umgeht und Probleme zielorientiert angeht. Dazu gehört die gute Kooperation mit den Diabetesschwerpunktpraxen und den Hausärzten in der Stadt und im Umland. Als besonderen Aspekt betonte Böer die Förderung von Fachärzten durch Fortbildungen für das Gebiet der gesamten Inneren Medizin, für die Spezialgebiete Diabetes mellitus, Nephrologie (Nierenkrankheiten) und Kardiologie sowie die zweijährige Weiterbildung zum Diabetologen DDG.
Der Ärztliche Direktor, Prof. Reinhard Fünfstück, der die Abteilung Diabetologie und das Diabetologikum in den letzten Jahren auf einen guten Kurs gebracht hat, verwies auf die kontinuierlich steigenden Behandlungszahlen. Jedes Jahr werden mehr als 3.000 stationäre Fälle am Haus behandelt, darunter vor allem schwerzuckerkranke Menschen. Daher sei, so Fünfstück weiter, zwar bereits viel erreicht worden für unsere Patienten, aber die großen Aufgaben bleiben, die in Zukunft zu bewältigen sind.
MDR Thüringen Journal: Orthopäden sprechen über Aufgabe der Zukunft [24.01.2019] Ich einem Beitrag des MDR Thüringen Journals vom 18.01.2019 sprachen die Chefärzte PD Dr. med. habil. Olaf Bach und Dr. med. habil. Wolfram Kluge, FRCS über eine wichtige Aufgabe der Zukunft... |
Pflegedienstleitungswechsel am Weimarer Klinikum [09.01.2019]![]() |
Ein geschützter Bereich fernab der Klinikhektik [17.12.2018] Umbauarbeiten der Palliativstation des Weimarer Klinikums abgeschlossen Ein neuer Therapie- und Entspannungsraum sowie eine Küche, in der die Patienten mit ihren Angehörigen nach Herzenslust backen oder kochen können, eine „Ecke der Stille“ als Rückzugsort und ein künftig geplantes Gartenareal, das die Patienten selbst gestalten können – das ist die neue Palliativeinheit der onkologischen Station des Sophien- und Hufeland-Klinikums in Weimar. ... [mehr] |
Gut Licht – 20 Jahre Klinikum Weimar [04.12.2018] Zur Ausstellungseröffnung werden die Gewinner des Jubiläums-Fotowettbewerbs bekannt gegeben Die Gewinner des Architekturfotowettbewerbs „Gut Licht – 20 Jahre Klinikum Weimar“ stehen fest! Das Sophien- und Hufeland-Klinikum eröffnet am Montag, den 3. Dezember 2018, um 16:30 Uhr im Flur der Radiologie die Jubiläumsausstellung der Reihe „Kunst im Krankenhaus“ und gibt die Sieger bekannt. ... [mehr] |
Wohlfühloase für den Familienzuwachs [04.12.2018]
Ein warmes Orange strahlt von den Wänden, im neuen Stillcafé hört man entbundenen Mamas sich stolz mit ihren Babys im Arm über die ersten gemeinsamen Nächte austauschen und die komfortablen Familienzimmer erinnern nun mehr an ein Hotel als an ein Krankenhaus – bei der Umgestaltung der Geburtsstation des Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikums stand ganz klar der Wohlfühlfaktor für die jungen Familien im Vordergrund.
Die vier Familienzimmer, die heute gefragter denn je sind, wurden farblich neu konzipiert und möbliert, verfügen über elektrisch verstellbare Betten und Anstellbetten für die kleinen Neuankömmlinge sowie über einen Kühlschrank und, wie alle anderen Ein- bis Zweibettzimmer auch, über frisch sanierte Sanitärräume mit ebenerdigen Duschen.
... [mehr]
|
Tannengrün und Adventsstimmung im Klinikum [26.11.2018]![]() Tannengrün und Adventsstimmung im Klinikum Um den Advent im Klinikum Weimar richtig einzustimmen, findet am 5. Dezember 2018 bereits zum sechsten Mal der „kleinste Thüringer Weihnachtsmarkt" im Sophien- und Hufeland-Klinikum statt. Jedermann ist herzlich eingeladen, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr ein Foyer voll mit geschmückten Tannenbäumen und kleinen Ständen, den Duft von Gebäck und anderen kulinarischen Köstlichkeiten wahrzunehmen. Besucher können sich auf ein weihnachtliches Programm freuen. Für die kleinen Gäste kommt um 14.30 Uhr der heilige Nikolaus und bringt eine Überraschung mit. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Tombola, bei der jedes Los gewinnt. ... [mehr] |
Ein Licht der Erinnerung [21.11.2018] Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 9.12.18 im Klinikum Weimar Alle trauernden Eltern und Familien lädt das Sophien- und Hufeland-Klinikum zu einem Gedenkgottesdienst für verstorbene Kinder am 9. Dezember 2018 um 10 Uhr in die Kapelle des Klinikums ein. ... [mehr] |
Louis hat das Maß gesprengt [16.11.2018]![]() |
1000. Baby des Weimarer Klinikum ist auf der Welt [15.11.2018]![]() Glückwünsche zur Geburt von Arvid Weimar. |
Architekturfotowettbewerb des Klinikums hat seine Gewinner [06.11.2018] Der ausgerufene Fotowettbewerb des Sophien- und Hufeland-Klinikums um das schönste Architekturfoto des Hauses ist beendet. Die Gewinner werden bei der Ausstellungseröffnung am 3. Dezember 2018 im Klinikum enthüllt. Alle eingesendeten Fotografien werden dann im Rahmen der Kunst-im-Klinikum-Ausstellungen zu sehen sein. ... [mehr] |
23.02.2019 - 00:14 Uhr | ![]() ![]() |
|