Aktuelles > News/Pressemeldungen > Verstärkte Kompetenz in der Weimarer Geburtshilfe

Verstärkte Kompetenz in der Geburtshilfe 
Dr. med. Cathleen Heinemann zur Oberärztin am Weimarer Klinikum ernannt

Weimar. Gute Nachricht für alle werdenden Eltern: In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Sophien- und Hufeland-Klinikum wurde jetzt Dr. med. Cathleen Heinemann zur Oberärztin ernannt. Frau Dr. Heinemann ist seit vier Jahren am Weimarer Klinikum tätig. In ihrer neuen Funktion unterstützt sie fortan das Leitungsteam um Chefarzt Dr. med. Jörg Herrmann und Dr. med. Martina Brenner, die auch weiterhin als Oberärztin auf dem Gebiet der Geburtshilfe tätig ist.

Um den dafür erforderlichen Anforderungen in vollem Umfang gerecht zu werden, hat sie erfolgreich die Weiterbildung „Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin“ absolviert. Damit ist die 34-Jährige auf die Betreuung von Schwangeren mit höhergradigem Risiko, die vorgeburtliche Diagnostik und Therapie, die Leitung von komplizierten Geburten und auf die operative Geburtshilfe spezialisiert. Während ihrer Tätigkeit in einer Praxis für Pränataldiagnostik hat die Ärztin zudem die Expertise bei der frühzeitigen Erkennung von Krankheiten, Fehlbildungen von Organen und genetischen Defekten erlangt.

Neben der regulären Versorgung werdender Mütter übernimmt die Gynäkologin gemeinsam mit dem geburtshilflichen Team auch die Betreuung zahlreicher Patientinnen, bei denen eine Risikoschwangerschaft besteht – etwa bedingt durch einen Schwangerschaftsdiabetes, Bluthochdruck oder durch eine drohende Frühgeburt. „Durch das steigende Alter der Mütter geraten diese Risiken immer stärker in den Fokus“, erklärt Dr. Heinemann. Lag das Durchschnittsalter einer Erstgebärenden im Jahr 2011 noch bei 29 Jahren, sind heute die Frauen, die ihr erstes Kind am Weimarer Klinikum entbinden, im Schnitt 31Jahre alt. Bei Patientinnen mit einer Risikoschwangerschaft setzt die Geburtshelferin auf eine enge Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Frauenärzten: „Auf diese Weise können wir etwa drohende Frühgeburten durch eine gezielte medizinische Therapie in den meisten Fällen erfolgreich abwenden.“

Der Oberärztin liegt zudem eine niedrige Kaiserschnittrate am Herzen. Im Jahr 2017 lag der Anteil am Weimarer Klinikum bei 26 Prozent – im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ein geringer Wert. „Über diese niedrige Rate freuen wir uns sehr, denn im Normalfall ist eine natürliche Geburt für Mutter und Kind deutlich besser als eine Entbindung per Kaiserschnitt.“ Einen Grund für die niedrige Sectio-Rate sieht die Medizinerin in der umfangreichen Aufklärung vor der Geburt und der geduldigen, kompetenten Versorgung durch die Hebammen und Ärzte unter der Geburt. 

Darüber hinaus ist für die Oberärztin die weitere enge Zusammenarbeit mit der Kinderklinik des Hauses enorm wichtig. „Falls eine Untersuchung der Schwangeren auf eine Erkrankung des Kindes hindeutet, können wir jederzeit auf dem kurzen Dienstweg einen Spezialisten für Neugeborenenmedizin zur Beratung hinzuziehen. Damit lassen sich mögliche Behandlungsschritte bereits vor der Geburt des Kindes festlegen“, erklärt Dr. Heinemann.
 
Gemeinsam mit der Kinderklinik ist die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe als „Perinatalzentrum Level II“ anerkannt – damit wird eine hohe Versorgungskompetenz für Früh- und Neugeborene bescheinigt. Im Klinikum werden alle Voraussetzungen für eine professionelle Versorgung von Frühchen erfüllt, die ab der 29. Woche bzw. ab einem Gewicht von 1.250 Gramm zur Welt kommen.

Pro Jahr erblicken am Weimarer Klinikum zwischen 1.200 und 1300 Kinder das Licht der Welt. Damit zählt das Haus zu den größten Geburtskliniken Thüringens.
Bei monatlichen Informationsabenden können werdende Eltern den Ärzten, Hebammen und Schwestern des Klinikums Fragen zur Geburt stellen und Wissenswertes über die verschiedenen Entbindungsmöglichkeiten erfahren. Der nächste Termin steht am Donnerstag, 15. März um 18 Uhr im Foyer des Klinikums auf dem Programm.

Weimarer Klinikum koordiniert sportmedizinische Untersuchungen in Thüringen [02.04.2020]

Weimarer Klinikum koordiniert sportmedizinische Untersuchungen in Thüringen

Gemeinsame Rahmenvereinbarung mit Landessportbund und Sportärztebund

Weimar. Eine Schlüsselfunktion kommt dem Weimarer Klinikum durch eine neue Rahmenvereinbarung mit dem Landessportbund (LSB) und Thüringer Sportärztebund (TSB) zu. In dem gemeinsamen Papier wurde ein geändertes Vorgehen in der Lizenzierung von Sportmedizinischen Untersuchungsstellen festgelegt. Dabei übernimmt das sportmedizinische Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Weimarer Klinikum eine zentrale Funktion.

Hintergrund ist die Dopingaffäre um den Erfurter Arzt Mark S. In der geänderten Rahmenvereinbarung wird auf den Maßnahmenplan des Landessportbundes verwiesen, der unter dem Motto „Thüringen Fair zum Erfolg“ ein klares Bekenntnis zur Null-Toleranz-Politik gegenüber Doping im Sport fordert. Um derartigen Manipulationen künftig vorzubeugen, soll das System der sportärztlichen Tauglichkeitsuntersuchungen formell verlässlicher aufgestellt sein. So müssen alle Untersuchungsstellen die einschlägigen Anti-Doping-Bestimmungen bedingungslos anerkennen. Das medizinische Personal, das an den Untersuchungen beteiligt ist, muss eine Erklärung zur Einhaltung der Anti-Doping-Bestimmung unterzeichnen.

Gemeinsam mit jeweils einem Vertreter des Landessportbundes und des Sportärztebundes legt das Team des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin fest, welche Einrichtungen die sportmedizinischen Untersuchungen vornehmen dürfen und prüft zugleich, ob die Voraussetzungen ordnungsgemäß erfüllt werden. Die Einhaltung der nachzuweisenden Voraussetzungen wird durch jeweils einen Vertreter des Thüringer Sportärztebundes, des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Klinikum und des Landessportbundes überprüft. Änderungen in den Untersuchungsstellen, etwa jeder Personalwechsel, müssen dem Gremium mitgeteilt und von diesem genehmigt werden.

Unter Federführung des Weimarer Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin erfolgt einmal jährlich eine Fortbildungsveranstaltung zu den neuesten Anti-Dopingbestimmungen und aktuellen Fragestellungen im Zusammenhang mit den sportmedizinischen Gesundheitsuntersuchungen.  Neu ist auch, dass die Lizenz der Untersuchungsstellen nicht automatisch nach vier Jahren verlängert wird. Stattdessen gibt es ein neues öffentliches Ausschreibungsverfahren, in dem die Lizenzen für 2021 bis 2024 neu vergeben werden.

Mit dieser Aktualisierung der Lizensierung erhofft sich der Chefarzt des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin, Prof. Dr. Egbert Seidel, im Kampf gegen Doping im Leistungssport eine neue Qualität der sportmedizinischen Versorgung von Kadersportlern in Thüringen. „Gemäß unserem Leitbild „Im Dienste Ihrer Gesundheit“ unterstützen wir hoch engagiert auch die Nationale und Internationale Anti-Dopingagentur in ihren Bemühungen für einen sauberen Sport. Auch hierzu beraten wir die Sportler“, erklärt Prof. Seidel.

Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin am Sophien- und Hufeland-Klinikum ist lizensiertes Untersuchungszentrum des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Landessportbundes Thüringen (LSB). In dieser Funktion realisiert das Weimarer Zentrum die vom DOSB, vom Deutschen Behindertensportverband und Thüringer Sportbund veranlassten jährlichen sportmedizinischen Kontrolluntersuchungen inklusive Funktions- und Leistungsdiagnostik der verschiedenen Kadersportler  und sportartspezifische Untersuchungen zur Aufnahme an Sportgymnasien. „Weiterhin führen wir auch von der sportart-spezifischen Rehabilitation bis zur sportlichen Vollbelastung die Betreuung des Sportlers im Reha-Zentrum durch und beraten die Sportler über den richtigen Zeitpunkt des Wiedereinstiegs in den Trainingsbetrieb“, fügt Prof. Seidel hinzu.

  
« zurück

  19.04.2024 - 23:08 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de