Aktuelles > News/Pressemeldungen > Note 1 in Hygiene

Note 1 in Hygiene
Erfolgreiche Weiterbildung zur Hygieneschwester im Weimarer Klinikum

Weimar. Pflegekräfte werden tagtäglich mit Hygienevorschriften konfrontiert. Tanja Ballmann, Schwester im Sophien- und Hufeland-Klinikum, wollte diese nicht nur befolgen, sondern strebte eine Karriere zur Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention an. Die 2-jährige berufsbegleitende Ausbildung hat sie nun mit der Gesamtnote sehr gut (1,0) abgeschlossen. Zu dieser herausragenden Leistung gratulierten ihr die beiden Krankenhaus-Hygieniker, Dr. med. Christof Lascho und Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, sowie der Ärztliche Direktor des Klinikums, Prof. Dr. Reinhard Fünfstück, stellvertretend für das gesamte Kollegium.

Nicht nur die sogenannten Multiresistenten-Keime, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen, führen selbst Laien die Wichtigkeit der Hygiene im medizinischen Umfeld vor Augen. Ausgebildete Gesundheits- und Krankenpfleger sowie andere Fachkräfte aus der Pflege können sich durch die Weiterbildung zur Fachkraft für Hygiene neue berufliche Perspektiven erschließen. So war es auch bei Tanja Ballmann. Sie sah in diesem Bereich ihre berufliche Zukunft und bewarb sich auf eine Ausschreibung des Klinikums.

Die Ausbildung erfolgte einmal pro Woche in Halle. Inhalte waren vor allem umfassende Kompetenzen in den Bereichen Krankenhaushygiene, Krankenhausbetriebsorganisation, Sozialwissenschaften und Mikrobiologie zu gewinnen. Darüber hinaus musste sie praktische Weiterbildungen in verschiedenen Praktika  im Labor, in externen Kliniken sowie im Weimarer Klinikum absolvieren. Wichtige Themen sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Unfallchirurgie, der OP, die inneren Abteilungen sowie die Zentralsterilisation. Weiterhin durchlaufen angehende Hygienefachkräfte ebenfalls Stationen in der Krankenhausbetriebstechnik sowie in der Gemeinschaftsverpflegung.
Die Arbeit einer Hygieneschwester ist umfassend. Als größten Zugewinn und zugleich größte Herausforderung betrachtet Schwester Tanja den Umstand, nun Einblick in alle Bereiche eines Krankenhauses zu haben. „Insgesamt sechs Jahre arbeitete ich auf zwei Intensivstationen, ging jeden Tag in meinen Bereich. Die Patienten kamen quasi zu mir. Nun ist es umgekehrt. Ich bin zwar vor allem für die operativen Stationen zuständig. Mein Bereich ist aber das gesamte Klinikum“, so die 33-Jährige. Das bedeutet für sie, weiterhin täglich dazu zu lernen, um einen möglichst großen Überblick zu erhalten.

Zu ihren alltäglichen Anforderungen gehört auch, die Abteilungen und Stationen zu Erregern und Infektionen zu beraten. „Gute 80 Prozent der Krankenhauskeime, die letztes Jahr erfasst wurden, wurden von den Patienten ins Krankenhaus mitgebracht“, so Ballmann. Ein gutes Aufnahmescreening ist also absolut wichtig. „Deshalb legen wir das Augenmerk auf Schulungen, Fortbildungen und Workshops für das medizinische Personal, aber auch für die Angehörigen.“ Gerade letztere sind oft ängstlich oder unsicher im Umgang mit Erregern. Die Hygieneschwestern stehen daher auch für persönliche Gespräche mit Patienten und Angehörigen zur Verfügung.

Tanja Ballmann ist Teil des sechsköpfigen hochprofessionellen Hygieneteams des Klinikums, bestehend aus speziell ausgebildeten Ärzten, Pflegekräften und Hygienefachkräften. Zusätzlich hat in Weimar jede Abteilung einen ausgebildeten hygienebeauftragten Arzt und eine hygienebeauftragte Pflegekraft, die sogenannte Link-Nurse, im Einsatz.
Die Arbeit des Hygieneteams erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt in Weimar.

Wer Mitglieder des Hygieneteams persönlich kennenlernen und noch mehr über Hygiene im Krankenhaus erfahren möchte, ist herzlich eingeladen zum 18. Patienteninformationstag über multiresistente Erreger. Dieser findet im Rahmen des Gesundheitsforum Weimar am kommenden Mittwoch, dem 18. April 2018, um 17 Uhr im Seminarraum am Empfang im Weimarer Klinikum statt.

 

Foto Katja Oppel/von links nach rechts:
Glückwünsche zum sehr guten Abschluss: Der Ärztliche Direktor des Weimarer Klinikums, Prof. Dr. Fünfstück, und die Krankenhaushygieniker Prof. Dr. Pfister und Dr. Lascho gratulieren der frisch ausgebildeten Fachkrankenschwester für Hygiene und Infektionsprävention, Tanja Ballmann.

Bewegungstraining auf der Intensivstation: Neues Bettfahrrad verbessert Mobilität von Patienten [23.09.2019]

Überzeugt vom neuen Bettfahrrad auf der Intensivstation: Physiotherapeutin Karolin Parche, Chefarzt Dr. Christof Lascho und Pfleger Simon Surjasentane

„Wer rastet, der rostet“ – so lautet eine bekannte Redensart, die zugleich wissenschaftlich belegt ist. Zahlreiche Studien zeigen, dass langes Liegen dem Körper schadet. Nach zehn Tagen Bettruhe verliert ein Mensch etwa ein Drittel seiner Muskulatur.  Um bettlägerige Patienten der Intensivstation möglichst frühzeitig zu mobilisieren, steht im Sophien- und Hufeland-Klinikum ab sofort ein computergestütztes Bettfahrrad zur Verfügung. Das neue Ergometer gleicht die mangelnde Bewegung aus und bietet darüber hinaus verschiedene Therapiemöglichkeiten.

„Noch während meiner Zeit als Assistenzarzt wurde Intensiv-Patienten zu maximaler Schonung geraten. Heute dagegen ist bekannt, dass zu viel Schonung Gift ist. Patienten, die aufgrund ihrer Erkrankung oder der Behandlungsumstände länger bettlägerig oder in ihrer Mobilität stark eingeschränkt sind, benötigen ein regelmäßiges Bewegungstraining, um die Muskulatur zu erhalten oder wieder aufzubauen“, erklärt Dr. Christof Lascho, Chefarzt der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin.

Während der Trainingseinheit mit dem neuen technischen Hilfsmittel können die Patienten im Bett liegen bleiben und Bewegungen wie beim Fahrradfahren ausüben. Dabei werden sie von einer Physiotherapeutin, die ausschließlich auf der Intensivstation tätig ist, unterstützt. „Mit dem Bettfahrrad können Bewegungsabläufe nicht nur aktiv, sondern auch unterstützend und sogar passiv trainiert werden – je nach Zustand des Patienten“, erklärt Physiotherapeutin Karolin Parche. Sogar künstlich beatmete Patienten können das Training absolvieren. Keine Frage: Diese besondere Form der Frühmobilisation erfordert neben dem personellen Aufwand auch fachliches Know-how. Um ein effektives Training zu erzielen, ist es wichtig, dass die Patienten so wach wie möglich sind. Für das erfahrene Ärzte-und Pflege-Team der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin bedeutet dies wiederum, die individuelle Schlaf- und Schmerzmedikation so fein wie möglich zu dosieren und auf die individuellen Anforderungen abzustimmen. 
Chefarzt Dr. Lascho ist von der Effektivität des neuen Hilfsmittel überzeugt: „Diese Form der  Frühmobilisierung bietet für eine Reihe von Patienten eine große Chance, den Schweregrad ihrer Erkrankung positiv zu beeinflussen und die Intensivstation schneller zu verlassen.“

 

 

  
« zurück

  26.04.2024 - 16:56 Uhr      
 Wir sind zertifiziert

   
     ISO Siegel

   

 Ihre Ansprechpartnerinnen

 

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit

Sandra Hellmuth
Tel. 03643/ 57-2169

Viktoria von Kalm
Tel. 03643/ 57-2164

 

Fax 03643/ 57-2002 z.H. Öffentlichkeitsarbeit
presse@klinikum-weimar.de